Gemeinsam für das 1,5°-Ziel: Net Zero und Klimaneutralität

11. März 2021
14:00 - 15:30 CET
Der Klimaschutz bleibt auch 2021 trotz Covid-19 eines der wichtigsten Themen der Wirtschaft. Auch auf den Finanzmärkten werden Klimaambitionen der Unternehmen mehr beachtet und bewertet. Das Schlagwort Klimaneutraliät wird um Bestrebungen zu Net Zero verstärkt. Damit Unternehmen diese Ziele erreichen können, müssen sie im Zuge einer Klimastrategie zwei wesentliche Bereiche zusammenbringen. Auf der einen Seite geht es um die Erfassung und Berechnung des Carbon Footprints für Produkte und Unternehmen. Also die Erfassung der CO2-Emissionen im Unternehmen und entlang der Wertschöpfungskette. Auf der anderen Seite geht es um konkrete Strategien und Maßnahmen für die Reduzierung von Emissionen und die Investitionen in Klimaschutzprojekte, um nicht einsparbare CO2-Restemissionen mit CO2-Zertifikaten auszugleichen.
South Pole, eine weltweit führende Entwicklerin von internationalen Klimaschutzprojekten sowie ganzheitlicher Klimaschutzlösungen, und die DFGE, bekannt als Experte für Klimastrategie und Carbon Footprint Berechnung, bündeln ihre sich ergänzenden Angebote. Unternehmen können so ihre Bestrebungen zu Net Zero und Klimaneutralität mit einem Komplettangebot der Partner realisieren.
Programm:
- Eröffnung und thematische Einführung
Jonathan Moss, South Pole -
Warum sind Net Zero und Klimaneutralität jetzt so relevant und wie verhalten sie sich zu CSR-Initiativen?
Wolfgang Berger, DFGE -
Wie erreichen Unternehmen Klimaneutralität und Net Zero? Marktübersicht und Best Practice
Julia Hunziker, South Pole -
Konkrete Tipps zur Umsetzung
Wolfgang Berger, DFGE - Diskussionsrunde und Publikumsfragen
Jetzt anmelden