Melden Sie sich

Everbright Deponiegasverwertung, China

Erneuerbare Energie für ein grüneres Stromnetz

China
0259-everbright-landfill-gas-2.jpg

Über 80% der chinesischen Elektrizität stammt aus Kohlekraftwerken. Chinas wachsende Städte und Volkswirtschaft machen die Energie- und Güterversorgung zu einer logistischen Herausforderung – ebenso wie die Entsorgung und die Auswirkungen wachsender Abfallströme. Darunter fällt auch die Zersetzung organischen Materials auf Deponien, was grosse Mengen an Methan freisetzt, ein Treibhausgas mit der 25-fachen Stärke von CO2.

Standort
China
Art
Waste-to-energy
Registry
Standards
new-gold-standard-logo-2.png

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Affordable and Clean Energy

24’992 MWh

grüner Strom wird durchschnittlich pro Jahr ins Netz eingespeist

Decent work and economic growth

24  jobs created

for permanent positions for project operation, boosting the local economy

Reduced Inequalities

24 Arbeitsplätze

im Projektbetrieb wurden geschaffen, was die lokale Wirtschaft befeuert

Responsible consumption and production

Verbessertes Abfallmanagement 

mittels nachhaltiger industrieller Innovation

Climate Action

137’000 tCO2e 

werden im Jahresdurchschnitt eingespart

The Solution

Um das Methan von der Schädigung unseres Klimas abzuhalten und sein Potential als nachhaltige Energiequelle zu nutzen, hat dieses Projekt ein System zum Abfangen von Deponiegas errichtet. Die Deponie wurde abgedeckt, und nun leiten Schächte und Leitungen das Methan zur Gasaufbereitung und schliesslich in vier Verbrennungsanlagen von je 1.25 MW. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und versorgt die Einwohner von Suzhou mit sauberer Energie.

project_image_300259-11.jpg
project_image_300259-12.jpg
project_image_300259-13.jpg
project_image_300259-11.jpg
project_image_300259-12.jpg
project_image_300259-13.jpg

The Impact

Neben dem Klima profitiert auch die lokale Bevölkerung in vielerlei Hinsicht. 20 Vollzeitstellen wurden im Betrieb geschaffen, daneben gab es auch 54 Anstellungen in der Bauphase. Die Angestellten erhalten regelmässige Weiterbildungen und profitieren vom Technologieaustausch mit Partnern aus Australien und Neuseeland. Zur Förderung der höheren Bildung hat der Projektbetreiber einen Masterstudiengang an der Schule für Umweltwissenschaften und Ingenieurswesen in Qinhua unterstützt sowie ein Stipendienprogramm für die lokale Wirtschaftsschule eingerichtet.

Project ID: 300259
Available Languages