Sie sind von allen grösseren Initiativen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung anerkannt. Ihre kurzfristige Bereitstellung hilft beim Erreichen von Klimazielen, besonders in Ländern und Regionen, in denen andere Lösungen zum nachhaltigen Strombezug schwer umsetzbar oder nicht verfügbar sind.
Weltweit bestehen unterschiedliche Systeme für EACs, bspw. GoO (Guarantees of Origin, zu Deutsch: Herkunftsnachweise, HKN) in Europa, RECs in Nordamerika oder I-RECs in zahlreichen anderen Ländern. In vielen Regionen, die aktuell noch kein EAC System haben, können wir Machbarkeitsstudien durchführen und als Resultat oft ebenfalls I-RECs generieren.
Nordamerikanischer Markt für Grünstromzertifikate, Europäischer Markt für Herkunftsnachweise, Australischer Markt für Grünstromzertifikate, Der Internationale REC Standard für erneuerbare Energie, geeignet für I-RECs (Internationale Grünstromzertifikate)
Grünstromzertifikate sind anerkannt als das genaueste Instrument, um unter den folgenden Initiativen Verpflichtungen und Zielsetzungen für erneuerbarer Energien zu erreichen:
Labels für EAC-Projekte
Kunden, die über Grünstromzertifikate hinausgehen wollen, bietet South Pole eine Reihe von Qualitätslabels an, mit welchen Sie die positiven Auswirkungen der erworbenen EACs nachweisen können. Diverse Labels aus verschiedenen Märkten ergänzen die Herkunft der Zertifikate aus Projekten mit zusätzlichen Qualitätskriterien. Sie umfassen die Anerkennung von Gemeinnützigkeit, eine unabhängige Überprüfung und bestätigte ökologische oder soziale Schutzmassnahmen sowie Effekte, die lokalen Gemeinschaften zugutekommen und die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) unterstützen.