Tapping into Indonesias vast geothermal potential to generate clean electricity
Es gibt über 150 Vulkane in Indonesien, und so hat der Inselstaat auch ein grosses Potenzial für geothermische Energiegewinnung. Tatsächlich liegen 40% der weltweiten Geothermie-Reserven in indonesischem Boden, angezapft wurden jedoch erst 6% – denn der Bau geothermischer Anlagen ist teuer und risikoreich. Zudem zählte deren Entwicklung noch bis 2014 als Bergbau, und da beinahe 80% der geothermisch aktiven Gebiete Indonesiens in Nationalparks liegen, war ihre Nutzung nahezu unmöglich.
in total invested in community services, ameliorating lives and contributing to sustainable development in rural Java
invested in local health services for communities
invested in local educational services
of geothermal renewable energy generated on average annually
created in a remote region, boosting the local economy
invested in biogas processing (transforming livestock manure into biogas and organic fertiliser)
mitigated on average each year
invested in education, conservation and regeneration surrounding Halimun-Salak National Park
Mit einer deutlichen Effizienzsteigerung von drei Turbinen konnte die Kapazität der existierenden Geothermie-Anlage Gunung Salak im Halimun-Salak Nationalpark von jeweils 55 MW auf 60 MW gesteigert werden. Mit deutlich mehr Strom aus derselben geothermischen Dampfquelle kann Indonesiens wachsender Energiebedarf bedient und die Nachfrage nach emissionsintensiver fossiler Energie reduziert werden.
Über die blossen Emissionsminderungen hinaus schafft dieses Projekt soziale Verbesserungen vor Ort. Nachhaltige Entwicklung und regionale Bildungsinitiativen werden gefördert, zum Beispiel mit Bücherlieferungen an örtliche Schulen. Das Gunung Salak Projekt bietet lokalen Arbeitslosen Weiterbildungsklassen in der Bekleidungsindustrie und verbessert die lokale Infrastruktur mit unter anderem dem Ausbau von Strassen und Brücken.